Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(S 01): S41-S47
DOI: 10.1055/s-0042-103585
Workshop
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der geriatrische Parkinson-Patient – eine neurologische Herausforderung

The Geriatric Patient with Parkinson’s Disease – a Neurological Challenge
P. Lingor
1   Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Göttingen
,
I. Csoti
2   Gertrudis Klinik, Parkinson-Zentrum, Leun-Biskirchen
,
J. Koschel
3   Parkinson-Klinik Ortenau, Wolfach
,
C. Schrader
4   Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
C. Winkler
5   Neurologische Klinik, Krankenhaus Lindenbrunn, Coppenbrügge
,
M. Wolz
6   Klinik für Neurologie und Geriatrie, ELBLANDKLINIKEN Meißen GmbH und Co KG, ELBLANDKLINIKUM Meißen, Meißen
,
H. Reichmann
7   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Geriatrische Parkinson-Patienten stellen eine besondere Herausforderung an Diagnostik und Therapie dar. In diesem Übersichtsartikel erläutern wir, welche altersbedingten Besonderheiten in dieser Patientengruppe auftreten und gehen speziell auf Symptome der Erkrankung im höheren Lebensalter, häufige Komorbiditäten dieser Patientengruppe und die daraus resultierende Polypharmazie ein. Auch Fragen der fachärztlichen und therapeutischen Versorgung sowie Fragen am Lebensende werden diskutiert. Die zurzeit nicht immer flächendeckend verfügbare Versorgung dieser Patientengruppe erfordert ein multidisziplinäres Team unter der Leitung von Neurologen mit großer Erfahrung in der Behandlung der Parkinson-Erkrankung.

Abstract

Geriatric patients with Parkinson’s disease (PD) represent a particular challenge in terms of diagnostics and treatment. This overview article addresses age-related characteristics of this patient group and discusses particularities in PD symptoms in this age group, frequent comorbidities and the resulting polypharmacy. Questions regarding the availability of specialist and therapist care as well as end-of-life aspects are discussed. While comprehensive care structures are not always available, this patient group requires a multidisciplinary treatment team supervised by neurologists with ample experience in PD treatment.